ReDI for Ausbildung!
Wir sind ReDI für Ausbildung!
663.000 IT Fachleute werden bis 2040 in Deutschland fehlen.
14% aller Azubi-Stellen blieben im Ausbildungsjahr 2023/2024 unbesetzt.
Nur 37% der Bewerbungen kommen von Frauen, in der IT gibt es nur 9,2% weibliche Azubis.
Nur 35% ausländischer Bewerber und Bewerberinnen bekommen einen Ausbildungsplatz.
30% aller Ausbildungen werden vorzeitig abgebrochen.
Die Kluft wächst: Deutsche Unternehmen finden nicht genügend Auszubildende und damit Fachkräfte. Und Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer eine Ausbildung zu bekommen. Das Ziel der ReDI School: Beide Gruppen miteinander in den Austausch bringen, die Zugangsbarrieren in die Ausbildung abbauen und innovative Wege in die Berufsbildung schaffen.
Im Rahmen des Forschungs- und Gestaltungsprojekts BamBBi — Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung — erforschen wir gemeinsam mit starken Partnern in München und Straubing die Barrieren, die den Einstieg in die berufliche Bildung, den Verbleib oder den Abschluss erschweren, und entwickeln innovative Wege in die duale Berufsbildung. Der Schwerpunkt des Projekts liegt thematisch auf Berufen in der digital-ökologischen Transformation, also auf Klima- und IT-Berufen.
-
In Deutschland gibt es die duale Berufsausbildung, bei der du einen bestimmten Beruf lernst. Die Ausbildung dauert normalerweise zwei bis drei Jahre und besteht aus zwei Teilen: Du gehst ein oder zwei Tage pro Woche in die Berufsschule, um Theorie zu lernen, und an den anderen Tagen arbeitest du in einem Unternehmen und wendest das Wissen an. So bekommst du praktische Erfahrung und siehst, wie das Unternehmen arbeitet.
In Deutschland gibt es 328 verschiedene Ausbildungsberufe.
Die Bereiche für eine Ausbildung sind sehr vielfältig, zum Beispiel in der IT (Fachinformatiker & Informationssicherheit), Gesundheit (Pflege & Medizin), Bau, Architektur, Energietechnik, oder Administration und Verwaltung, Landwirtschaft, Gastronomie, Maschinenbau und Produktion oder Soziales (Erziehung & Altenpflege).
Es gibt auch die Möglichkeit eine Ausbildung in Teilzeit zu machen.
5 gute Gründe für eine Ausbildung
Viel Praxis: Theorie und Praxis zusammen
In der Ausbildung lernst du nicht nur in der Berufsschule das nötige Fachwissen, sondern arbeitest von Anfang an auch direkt in einem Unternehmen. So bist du bestens auf die Arbeitswelt vorbereitet.
Viele Chancen: Nachwuchs wird gesucht
Viele Unternehmen suchen Auszubildende, denn es bewerben sich nicht genug Menschen für eine Ausbildung.
Einkommen: Lernen und Geld verdienen
Du verdienst während deiner Ausbildung von Anfang an eigenes Geld. Die Unternehmen zahlen dir für die Arbeit ein Einkommen.
Jobstart: Gute Chance im Unternehmen zu bleiben
Viele Auszubildende werden nach Abschluss der Ausbildung von den Firmen permanent angestellt. Du kennst das Unternehmen und die Abläufe, bist eine Fachkraft und verdienst gut.
Perspektive: Gute Karrierechancen
Mit einer Ausbildung bist du gut auf die Zukunft vorbereitet. Fachkräfte sind sehr gefragt und du hast viele Aufstiegschancen.
Was brauche ich für einen Ausbildungsstart?
Visum oder Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis.
Die Agentur für Arbeit muss deiner Ausbildung zustimmen.
Deutschkenntnisse sind sehr wichtig. In Firmen und Berufsschulen wird deutsch gesprochen und die Prüfungen finden auch in deutscher Sprache statt. Für eine Ausbildung braucht man mindestens B1 Deutsch.
Mindestens Mittelschulabschluss oder anerkannter ausländischer Schulabschluss.
Aktuelle ReDI Angebote zum Thema Ausbildung
Mentor:Mentor: Vernetze dich für ca. 2 Monate als Mentor und Mentee gleichzeitig mit einer Führungskraft aus der IT- und Tech-Branche, lerne ihre Ausbildungen kennen und hilf deinem Mentee, eine bessere Führungskraft zu werden und auf deine Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Schreibe eine Mail an bambbi@redi-school.org, wenn du an einer Teilnahme interessiert bist.
Talent Summit: Am 21. Juli 2025 findet in München ein Talent Summit - eine Jobmesse - für ReDI Teilnehmende statt. Hier kannst du dich perfekt auf eine Bewerbung vorbereiten und lernst vor Ort direkt Firmen kennen, die eine Ausbildung und einen Job anbieten. Kontaktiere für deine Teilnahme deinen Student Coordinator.
Firmenbesuche: Wir besuchen immer wieder Firmen der IT- und Tech-Branche, die sich und ihre Ausbildungen unseren ReDI Teilnehmenden direkt vor Ort in ihrer Firma vorstellen. Dein Programm teilt dir mit, wenn ihr eine Firma besucht.
Karriereangebote deines Programms: Dein Programm (Digital Literacy Program, Digital Career Program, Digital Youth Program oder Vollzeitprogramm) bietet während des Semesters immer wieder Angebote zur Berufsorientierung an. Kontaktiere deinen Student Coordinator, um mehr über Karriereangebote zu erfahren.
Hast du Interesse an einer Ausbildung? Dann informiere dich hier:
Planet-Beruf: Lerne deine Stärken kennen, schau dir Ausbildungsberufe im Detail an, bereite deine Bewerbung vor und finde Berufe auf https://planet-beruf.de/schuelerinnen
Make it in Germany: Informiere dich über die Vorteile, Formelles und Voraussetzungen für eine Ausbildung auf https://www.make-it-in-germany.com/de/studium-ausbildung/ausbildung-in-deutschland
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern: Nutze die Chance und finde deinen Weg in die Ausbildung Schritt für Schritt mit allem, was du beachten musst: https://www.ihk-muenchen.de/de/berufsbildung-berufszugang/auszubildende/integration/chancen-in-deutschland/
Handwerkskammer für München und Oberbayern: Lerne tolle Berufe im Handwerk und ihre vielfältigen Möglichkeiten kennen und was du für die Ausbildung im Handwerk brauchst: https://www.hwk-muenchen.de/artikel/vor-der-ausbildung-74,4571,7678.html
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit: Ein Ort, an dem du Zeit für dich hast und in Ruhe Pläne schmieden, recherchieren, Stellen suchen, Bewerbungen schreiben, Informationen finden und bei Beratern vor Ort nachfragen kannst. Kostenloses W-LAN, PCs, Drucker und Scanner stehen zur Verfügung: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/muenchen/biz-muenchen
Kontaktiere das ReDI Team unter bambbi@redi-school.org!
-
Zugangsbarrieren in die Ausbildung reduzieren - gemeinsam mit starken Partnern!
Die ReDI School ist Teil des Forschungs- und Gestaltungsprojekts BamBBi — Barrierearme Zugänge zu Beruflicher Bildung —, das in München und Straubing die Barrieren, die den Einstieg in die berufliche Bildung, den Verbleib oder den Abschluss erschweren, erforscht und innovative Wege in die duale Berufsbildung entwickelt. Der Schwerpunkt liegt thematisch auf Berufen in der digital-ökologischen Transformation, also auf Klima- und IT-Berufen.
Das Projekt setzen wir mit starken Partnern in der Forschung und Praxis um: dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, dem Berufsschulverband Straubing-Bogen, der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) München, und forschungsseitig mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München und dem Lehrstuhl für Soziologie, Schwerpunkt Technik — Arbeit — Gesellschaft, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie mit über 30 Partnern im Netzwerk.
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm InnoVET PLUS, einer Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung.
Wir bieten:
IT-Vorqualifikation für ca. 3000 Talente jährlich aus über 60 Ländern
Karriereangebote wie Mentoring, Soft Skill Trainings, Bewerbungshilfe
Diverse und talentierte Menschen auf der Suche nach Arbeit: 75% der ReDI Talente sind Frauen, 70% aller ReDI Students beherrschen Deutsch B1 oder höher
Großes Netzwerk aus Ehrenamtlichen Lehrkräften, Unternehmen, Organisationen und Expert*innen aus der Tech-Branche und öffentlichen Institutionen
Seid ihr ReDI für Ausbildung? Wir brauchen euch! Wir suchen:
Mitstreitende und Ideen, um Barrieren in die Ausbildung zu reduzieren
Praktika und/oder Ausbildungsplätze für unsere Teilnehmenden
Firmenbesuche, bei denen unsere Teilnehmenden euch und eure Arbeit vor Ort kennenlernen können
Vorbilder, die bei uns ihre Ausbildungen und Berufe vorstellen
Volunteers, die unsere Teilnehmenden auf Ausbildungen vorbereiten
Aktuelle Veranstaltungen:
Talent Summit: Am 21. Juli 2025 findet in München ein Talent Summit - eine Jobmesse - für ReDI Teilnehmende statt. Hier lernt ihr unsere Talente direkt kennen, sie bewerben sich bei euch oder ihr unterstützt sie mit euren Orientierungsangeboten. Kontaktiert uns bei Interesse an einer Teilnahme per Mail an bambbi@redi-school.org!
Mentor:Mentor: Bist du eine Führungskraft aus der IT- und Tech-Branche? Dann vernetze dich für ca. 2 Monate als Mentor und Mentee gleichzeitig mit einem unserer Talente, lerne deren Alltag, Herausforderungen und Bedürfnisse kennen, um besser auf künftige diverse Bewerber und Bewerberinnen vorbereitet zu sein und hilf deinem Mentee beim Einstieg in den Beruf! Schreibe eine Mail an bambbi@redi-school.org, wenn du Mentor und Mentee gleichzeitig werden willst!
Workshops zu Ausbildungen: Stelle deine Ausbildungsplätze oder Berufe direkt bei unseren Talenten vor! Wir bieten regelmäßig Workshops, Firmenbesuche, Soft Skill Trainings, Bewerbungshilfen oder Role Model Sessions für unsere Talente an. Deine Ideen und Input sind gewünscht! Schreib uns mit deiner Idee an bambbi@redi-school.org.
Möchtest du mehr über unser Ausbildungs-Programm oder das BamBBi Projekt lernen? Dann kontaktiere uns via Mail an bambbi@redi-school.org! Wir freuen uns auf den Austausch!
Erfolgsgeschichten
Azubi Mudaser: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
“Durch das Mentoring Programm “Mentor:Mentor” bei ReDI konnte ich mich gut vernetzen und mein Selbstvertrauen stärken. Nach 3 Ausbildungsplatzangeboten bin ich nun Azubi bei TÜV Süd!”
Mudaser, 24 Jahre
We are ReDI for Ausbildung!
663,000 IT specialists will be needed in Germany by 2024.
14% of all vocational education apprenticeship positions will remain unfilled in the 2023/2024 training year.
Only 37% of applications come from women, in IT there are only 9.2% female apprentices.
Only 35% of foreign applicants are offered an apprenticeship.
30% of all apprenticeships are terminated prematurely.
The gap is growing: German companies cannot find enough apprentices and therefore skilled workers. And people with a migration background find it difficult to get an apprenticeship (Ausbildung). The aim of ReDI School is to bring both groups into contact with each other, break down the barriers to accessing apprenticeships and create innovative pathways into vocational education.
As part of the research and design project BamBBi - Barrier-free access to vocational education - we are working with strong partners in Munich and Straubing to research the barriers that make it difficult to enter, remain in or complete vocational training and develop innovative paths into dual vocational training. The thematic focus of the project is on professions in the digital-ecological transformation, i.e. climate and IT professions, and aims to bring together technical know-how and application-related IT in training practice.
-
In Germany, we have the dual vocational training/apprenticeships (German: Ausbildung) in which you learn a specific profession. The apprenticeship usually lasts two to three years and consists of two parts: You go to vocational school one or two days a week to learn theory, and on the other days you work in a company and apply the knowledge. This gives you practical experience and allows you to see how the company works.
There are 328 different apprenticeship occupations in Germany.
The areas for an apprenticeship are very diverse, for example in IT (IT specialist & information security), health (nursing & medicine), construction, architecture, energy technology, or administration and management, agriculture, gastronomy, mechanical engineering and production or social work (education & geriatric care).
There is also the option of part-time apprenticeships.
5 good reasons for an apprenticeship
Lots of practice: theory and practice together
During your apprenticeship, you will not only learn the necessary specialist knowledge at vocational school, but also work directly in a company right from the start. This prepares you well for the world of work.
Many opportunities: skilled workers are in demand
Many companies are looking for apprentices because not enough people are applying for an apprenticeship.
Income: Learn and earn money
You earn your own money during your apprenticeship right from the start. Companies pay you an income for your work.
Job start: good chance of staying with the company
Many apprentices are hired permanently by companies after completing their apprenticeship. You know the company and its processes, are a skilled worker and earn a good wage.
Prospects: good career opportunities
With an apprenticeship, you are well prepared for the future. Skilled workers are in high demand and you have many opportunities for advancement.
What do I need to start an apprenticeship?
Visa or residence permit and work permit.
The federal employment agency must approve your apprenticeship.
German language skills are very important. German is spoken in companies and at vocational schools and the examinations are also held in German. You need at least B1 German for an apprenticeship.
At least a secondary school leaving certificate or a recognized foreign school leaving certificate (Mittelschulabschluss).
ReDI offers on the topic of apprenticeship
Mentor:Mentor: Network for approx. 2 months as mentor and mentee at the same time with a manager from the IT and tech industry, get to know their apprenticeships and help your mentee to become a better manager and take your needs into account. Write an email to bambbi@redi-school.org if you are interested in participating.
Talent Summit: On July 21, 2025, a Talent Summit - a job fair - for ReDI participants will take place in Munich. Here you can prepare yourself perfectly for an application and get to know companies offering apprenticeships and jobs directly on site. Contact your Student Coordinator to take part.
Company visits: We regularly visit companies in the IT and tech sector, who introduce themselves and their apprenticeship programs to our ReDI participants directly on site at their company. Your ReDI program will let you know when you visit a company.
Career opportunities offered by your program: Your program (Digital Literacy Program, Digital Career Program, Digital Youth Program or Full-time program) offers career orientation opportunities throughout the semester. Contact your Student Coordinator to learn more about career opportunities.
Are you interested in an apprenticeship? Then find out more here:
Planet-Beruf: Get to know your strengths, take a detailed look at apprenticeships, prepare your application and find jobs at https://planet-beruf.de/schuelerinnen
Make it in Germany: Find out about the advantages, formalities and requirements for an apprenticeship at https://www.make-it-in-germany.com/de/studium-ausbildung/ausbildung-in-deutschland
Chamber of Industry and Commerce for Munich and Upper Bavaria (Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern): Take the opportunity and find your way into apprenticeship step by step with everything you need to know: https://www.ihk-muenchen.de/de/berufsbildung-berufszugang/auszubildende/integration/chancen-in-deutschland/
Chamber of Crafts for Munich and Upper Bavaria (Handwerkskammer für München und Oberbayern): Get to know great professions in the skilled trades and their diverse possibilities and what you need for training in the skilled trades: https://www.hwk-muenchen.de/artikel/vor-der-ausbildung-74,4571,7678.html
Vocational Information Center of the Employment Agency (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit): A place where you have time for yourself and can make plans, research, look for jobs, write applications, find information and ask questions to local advisors. Free W-LAN, PCs, printers and scanners are available: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/muenchen/biz-muenchen
Contact the ReDI team at bambbi@redi-school.org!
-
Reducing access barriers to vocational education - together with strong partners!
ReDI School is part of the research and design project BamBBi - Barrier-free access to vocational training - which is researching the barriers that make it difficult to enter, remain in or complete vocational training in Munich and Straubing and developing innovative paths into dual vocational training. The thematic focus is on professions in the digital-ecological transformation, i.e. climate and IT professions.
We are implementing the project with strong partners in research and practice: the Department of Labor and Economics of the City of Munich, the Straubing-Bogen Vocational School Association, the Society for Training Research and Career Development (GAB) Munich, and on the research side with the Institute for Social Science Research (ISF) Munich and the Chair of Sociology, with a focus on technology - work - society, at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, as well as with over 30 partners in the network.
The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research as part of the InnoVET PLUS program, a measure of the Vocational Education and Training Excellence Initiative.
We offer:
IT pre-qualification for approx. 3000 talents from over 60 countries every year
Career opportunities such as mentoring, soft skills training, application assistance
Diverse and talented people looking for work: 75% of ReDI talents are women, 70% of all ReDI students speak German B1 or higher
Large network of volunteer teachers, companies, organizations and experts from the tech industry and public institutions
Are you ReDI for Ausbildung? We need you! We are looking for:
Collaborators and ideas to reduce barriers into apprenticeships
Internships and/or apprenticeships for our participants
Company visits where our participants can get to know you and your work on-site
Role models who present their apprenticeships and professions to our students
Volunteers who prepare our participants for apprenticeships
Event offers:
Talent Summit: On July 21, 2025, a Talent Summit - a job fair - will take place in Munich for ReDI participants. Here you can get to know our talents directly, they can apply to you or you can support them with your orientation offers. If you are interested in participating, please contact us by email at bambbi@redi-school.org!
Mentor:Mentor: Are you a manager from the IT and tech industry? Then network as a mentor and mentee with one of our talents for approx. 2 months, get to know their everyday life, challenges and needs in order to be better prepared for future diverse applicants and help your mentee get started in their career! Write an email to bambbi@redi-school.org if you want to become a mentor and mentee at the same time!
Workshops on apprenticeships: Present your apprenticeships or professions directly to our talents! We regularly offer workshops, company visits, soft skills training, application assistance or role model sessions for our talents. Your ideas and input are welcome! Write to us with your idea at bambbi@redi-school.org.
Would you like to learn more about our apprenticeship orientation program or the BamBBi project? Then contact us via email at bambbi@redi-school.org! We look forward to the exchange!
Success Stories
Apprentice Mudaser: IT specialist in application development
“Through the mentoring program “Mentor:Mentor” at ReDI, I was able to network well and strengthen my self-confidence. After 3 apprenticeship offers, I am now an apprentice at TÜV Süd!”
Mudaser, 24 Jahre