Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Wir, ReDI School of Digital Integration, nehmen gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund verpflichten wir uns freiwillig, die nachstehend aufgeführten Informationen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versenden.
​
ReDI School - Berlin
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisationen
ReDI School of Digital Integration gGmbH
Zinnowitzerstrasse 8
10115 Berlin
Sitz: Berlin
Gründungsjahr: 2015
​
2. Vollständige Satzung sowie weitere Dokumente, die darüber Auskunft geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden
Zweck der ReDI School of Digital Integration ist die Förderung der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung und der internationalen Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe
für Opfer von Straftaten, sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der vorgenannten gemeinnützigen Zwecke.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Unterstützungsleistungen bei der wirtschaftlichen und sozialen Integration von Flüchtlingen in Deutschland und in Europa, insbesondere durch:
· die Bereitstellung von Kursen und Weiterbildung für Flüchtlinge zur Erlangung von Programmier- und arbeitsmarktnahen IT-Kenntnissen;
· die Erstellung von Kursinhalten u.a. zur Erlangung von Programmierkenntnissen, die online zur Verfügung gestellt werden;
· die Bereitstellung von Laptops für die Kursteilnehmer;
· Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern und Mentorenschaften
· Hilfe beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks.
Hier finden Sie unsere Vollständige Gesellschaftsvertrag.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
​
ReDI School Berlin:
Name des erteilenden Finanzamts: Finanzamt für Körperschaften I - Berlin
Steuernummer: 27/612/05018
Datum letzte Erteilung: 05.02.2018
Hier finden Sie unseren Freistellungsbescheid - Berlin
​
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Geschäftsführerin: Anne Kjaer Bathel
Gesellschafter:
Anne Kjaer Bathel : 9500 Geschäftsanteile
Ferdi van Heerden: 9250 Geschäftsanteile
Özlem Buran: 2500 Geschäftsanteile
Lana Zaim: 1250 Geschäftsanteile
Stephan Breidenbach: 1000
Joana Breidenbach: 500 Geschäftsanteile
Lilian Breidenbach: 500 Geschäftsanteile
Dirk Große-Leege: 250 Geschäftsanteile
Jan Schmidt-Garre: 250 Geschäftsanteile
​
Weitere 6.250 Geschäftsanteile (25%) werden zu einem späteren Zeitpunkt an zukünftige Partner und Teammitglieder abgetreten bzw. verkauft. Das Betrifft 1.750 Geschäftsanteile von Anne Kjaer Richert (7%), 4.250 Geschäftsanteile von Ferdinand van Heerden (17%) und 250 Geschäftsanteile von Stephan Breidenbach (1%).
​
Beratungsgremium: Kein
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
Unseren Jahresbericht 2015 finden Sie hier.
​
Unseren Jahresbericht 2016 finden Sie hier.
​
Unseren Jahresbericht 2017 finden Sie hier.
​
Unseren Jahresbericht 2018 finden Sie hier.
​
Unseren Jahresbericht 2019 *kommt bald.
​
6. Personalstruktur
​
ReDI School beschäftigte Stichtag 31.01.2021: 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vollzeitäquivalent 20,89. Davon 32 in Vollzeit, 16 in Teilzeit (50-80% Stelle), 6 Minijobs.
​
​Zusätzlich 0 Freiberufler (Projektbezogen auf Stundenbasis) und 334 Ehrenamtliche.
7. Mittelherkunft
Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz. Enthalten im Jahresbericht - siehe Punkt 5.
​
8. Mittelverwendung
​
Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz. Enthalten im Jahresbericht - siehe Punkt 5
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
ReDI School of Digital Integration gGmbH ist 100% Gesellschafterin von ReDI School of Digital Integration -MUC- gUG.
ReDI School of Digital Integration in Copenhagen ist ein selbständiger Verein in Dänemark, der die ReDI School Regeln folgt.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent unserer gemeinsamen Jahreseinnahmen ausmachen
2016: In alphabetischer Reihenfolge
-
Daimler
-
Facebook
-
Klöckner & Co
​
2017: In alphabetischer Reihenfolge
​
-
Cisco
-
Coca-Cola Foundation
-
Facebook
-
Klöckner & Co
​
2018: In alphabetischer Reihenfolge
​
-
Cisco
-
Coca-Cola Foundation
-
Facebook
-
Klöckner & Co
-
Deloitte
2019: In alphabetischer Reihenfolge
​
-
Chanel Foundation
-
Cisco
-
Coca-Cola Foundation
-
Deustche Bahn Foundation
-
Facebook
-
JP Morgan Foundation
-
Klöckner & Co
-
Microsoft Philanthropy
-
PxP Embassy
2020: In alphabetischer Reihenfolge
​
-
Accenture
-
Chanel Foundation
-
Coca-Cola Foundation
-
Deutche Bahn Foundation
-
JP Morgan Foundation
-
Klöckner & Co
-
Microsoft Philanthropy
-
Société Générale Foundation
2021: In alphabetischer Reihenfolge
​
-
Accenture
-
Chanel Foundation
-
Fidility Foundation
-
JP Morgan Foundation
-
Klöckner & Co
-
Microsoft Philantrophy
-
Société Générale Foundation
Wir finanzieren unsere Arbeit durch Partnerships, Spenden, Fördermittel, Mitteln von Schulen und Einnahmen über Workshops und Keynotes
​